Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Hessischen Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
HA HESSEN AGENTUR GMBH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden
Tel.: +49 611 95017 80
E-Mail: info@hessen-agentur.de
Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt
Webseite: www.hessen-agentur.de
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hessen-agentur.de oder info@schiedermair-datenschutz.com
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Wir beschreiben nachfolgend, wie wir Deine personenbezogenen Daten verarbeiten.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Folgende Informationen werden bei einem Seitenaufruf automatisch von Deinem System erhoben:
- Browsertyp und -version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Webseite, von der aus Du uns besuchst (Referrer URL),
- Webseite, die Du besuchst,
- Datum und Uhrzeit Deines Zugriffs,
- verwendete Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Die Erfassung und Speicherung der Systeminformationen in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Informationen und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der von Dir verwendeten IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Deinen Rechner zu ermöglichen. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Webseite und unseres IT-Systems sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die in Logfiles gespeicherten Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wenn Du über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnimmst, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Im Rahmen der Bearbeitung Deiner E-Mail-Anfrage kann es erforderlich sein, dass wir weitere Daten und Informationen bei Ihnen erfragen. Sofern Du uns in einem solchen Fall die weitergehenden Informationen nicht bereitstellen möchtest, hat dies keine nachteiligen Folgen. Es ist jedoch möglich, dass die unterbliebene Bereitstellung der angeforderten Informationen die Bearbeitung Deiner Anfrage erschwert oder unmöglich macht.
Zur Beantwortung Deiner Fragen kann es je nach Sachlage erforderlich sein, Daten zu Deiner Person auch an andere Stellen innerhalb der Landesverwaltung, Bundes- oder kommunale Behörden oder an andere Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Landes Hessen (Hessen Trade & Invest GmbH und LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH) weiterzuleiten. Falls Du mit einer Weiterleitung, die nicht nur das zuständige Fachministerium betrifft, nicht einverstanden bist, teile uns dies bitte mit. Sollten wir für Dein Anliegen nicht zuständig sein, leiten wir Deine Eingabe an die zuständige Stelle weiter und informieren Dich darüber, sofern das Deinem Anliegen entspricht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 Abs. 1 HDSIG, wenn wir mit der Bearbeitung der E-Mail-Anfrage eine im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe wahrnehmen oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Deine an uns gerichtete E-Mail-Anfrage zu beantworten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Rechtsverhältnisses ab oder erfolgt im Zusammenhang mit einem bestehenden Rechtsverhältnis, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der E-Mail-Anfrage.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Dir beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Dies gilt nicht, sofern der Löschung gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen für aktenrelevante Vorgänge, entgegenstehen. Es gelten in diesem Fall die Fristen in dem aktuellen Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen; diese Frist beträgt regelmäßig fünf Jahre. Andernfalls erfolgt die Löschung spätestens drei Jahre nach Beendigung der Bearbeitung der Anfrage.
Bereitstellung von Informationen, Ansprache zur Wirtschaftsförderung (Newsletter, Mailings, Infopost)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wir unterbreiten Dir aktuelle Informationen per Post, E-Mail oder WhatsApp. Dafür verarbeiten wir je nach gewünschtem Kommunikationskanal Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse und/oder Mobilnummer.
Bei der Anmeldung für einen unserer kostenfreien Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt und zum Zwecke der Zusendung des gewünschten Newsletters von uns verarbeitet. Im Zeitpunkt der Absendung der Newsletter-Anmeldung werden zudem die verwendete IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert.
Im Falle der Anmeldung für unseren Newsletter verifizieren wir Deine Angaben über ein sog. Double-Opt-In-Verfahren, im Rahmen dessen Du nach Deiner Anmeldung eine E-Mail erhältst, über die Du aufgefordert wirst, Deine Daten und Deine Einwilligung in den Erhalt des Newsletters innerhalb einer gewissen Frist zu bestätigen.
Der Versand des WhatsApp-Newsletters erfolgt über unser WhatsApp Business Konto und eine Schnittstelle zur sicheren Übermittlung von Inhalten, die sog. WhatsApp Business API. Dadurch ist gewährleistet, dass im Bereich unserer Verantwortlichkeit keine sonstigen Dritten oder WhatsApp selbst Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erhalten.
Wenn Du einen unserer Newsletter öffnest und einen Link oder bestimmte Schaltflächen darin anklickst, wird dies ggf. über den Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse). Die Verarbeitung dieser Öffnungs- und Klickraten dient internen statistischen Zwecken, damit wir wissen, dass unsere Newsletter zugestellt und geöffnet werden können, und wir anhand der Aktionen, die nach dem Öffnen eines Newsletters ausgeführt werden, unser Informationsangebot noch besser auf die Interessen unserer Newsletter-Empfänger zuschneiden können. Hierin liegt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsanalysen ausgewertet oder mit anderen Daten zur Anfertigung von Nutzungsprofilen zusammengeführt.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Dich ist freiwillig. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat allerdings, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass wir Dir keinen Newsletter zukommen lassen können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für die Zusendung unserer Newsletter ist die von Dir erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Rechtsgrundlage für etwaig durchgeführte statistische Auswertungen im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mit dem Versand der E-Mail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens kommen wir unserer rechtlichen Verpflichtung zur Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse nach, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Als eine vom Land Hessen beauftragte Wirtschaftsförderungsgesellschaft nehmen wir mit der Zusendung von Informationen zudem zum Teil Aufgaben wahr, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die Erhebung der E-Mail-Adresse und/oder der Mobilnummer dient dazu, Dir den Newsletter zuzustellen. Sofern sonstige personenbezogene Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs erhoben werden, dient dies dazu, den Newsletter zu individualisieren sowie einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse und/oder Mobilnummer zu verhindern.
Dauer der Speicherung: Dem Erhalt von Informationen kannst Du jederzeit widersprechen. Die Einwilligung in den Erhalt eines Newsletters kannst Du jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Im Fall eines Widerspruchs oder Widerrufs wird Deine E-Mail-Adresse und/oder Ihre Mobilnummer zum Versand von Informationen/Newslettern mit einem Sperrvermerk versehen, um zu dokumentieren, dass Du zukünftig nicht mehr von uns angesprochen werden möchtest. Nicht mehr erforderliche Daten werden unverzüglich gelöscht. Der Sperrvermerk sowie Deine E-Mail-Adresse und/oder Mobilnummer werden drei Jahre nach Abschluss des Kalenderjahres, in dem der Sperrvermerk gesetzt wurde, gelöscht. Bestätigst Du im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens nicht Deine Anmeldung zum Newsletter, sperren wir Deine Daten und löschen Sie nach einem Monat.
Versand von Newslettern durch Brevo
Bei der Versendung unseres Newsletters bedienen wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung der Dienste der Sendinblue GmbH (Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, die unter „BREVO“ ihren Newsletter -Versanddienst betreibt. BREVO wurde als spezialisierter Dienstleister sorgfältig von uns ausgewählt und wird regelmäßig von uns überprüft, um sicherzustellen, dass Deine Privatsphäre gewahrt bleibt. BREVO verarbeitet Deine personenbezogenen Daten nur im Auftrag und auf Weisung von uns und darf Deine personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Die Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen sowie der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ist jederzeit gewährleistet.
Wenn Du Dich für unseren Newsletter per WhatsApp anmeldest, unterliegt Deine Nutzung von WhatsApp allein den von Dir getroffenen Einstellungen und Vereinbarungen mit WhatsApp. Der Versand über BREVO erfolgt über unser WhatsApp Business Konto und die Schnittstelle WhatsApp Business API. Diensteanbieter von WhatsApp für den europäischen Raum ist die WhatsApp Ireland Limited (4 Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Die Konzerngesellschaft Meta Platforms Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA, ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp sind den Datenschutzhinweisen unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea zu entnehmen.
Anmeldung für Veranstaltungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Mit Absenden einer Anmeldung über ein Anmeldeformular werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung werden zudem die verwendete IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert.
Falls in die Veranstaltung externe Referenten einbezogen sind, geben wir Deine Daten erforderlichenfalls zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung an diese externen Referenten weiter.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Dich ist freiwillig. Die Bereitstellung der als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten ist allerdings erforderlich, damit wir eine Vereinbarung über Deine Teilnahme an der gewünschten Veranstaltung abschließen und durchführen können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da die Verarbeitung der Daten für die Anmeldung und Durchführung der von Dir ausgewählten Veranstaltung erforderlich ist. Falls wir gesondert Deine Einwilligung einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO zudem Rechtsgrundlage.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich der Durchführung der Anmeldung und der Veranstaltung.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens einen Monat nach Beendigung der Veranstaltung gelöscht, soweit Du nicht einer weitergehenden Nutzung oder Verarbeitung zugestimmt hast (z.B. Einwilligung zum Erhalt von Einladungen für zukünftige Veranstaltungen).
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Aufzeichnung von Veranstaltungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Veranstaltungen zeichnen wir zum Teil auf und bieten sie zum (Live-)Streaming auf unseren Webseiten und/oder Auftritten in sozialen Medien an, um eine Teilnahme in Echtzeit außerhalb des Veranstaltungsortes und einen späteren Abruf von Aufzeichnungen von einer Veranstaltung zu ermöglichen. Bei der Aufzeichnung von Online- und Hybrid-Veranstaltungen werden etwaige Chatbeiträge getrennt gespeichert; diese werden nicht veröffentlicht. Im Falle einer Online-Teilnahme an Veranstaltungen werden zudem Verbindungsdaten (Geräteinformationen und IP-Adresse) der Teilnehmenden gespeichert. Dies ist für die Online-Teilnahme an einer Veranstaltung technisch erforderlich.
Die Aufzeichnungen können auf unseren Webseiten und/oder Seiten bei sozialen Medien veröffentlicht werden. Damit kommen wir unserem Auftrag zur Präsentation und Dokumentation unserer Tätigkeit sowie zur Information der Öffentlichkeit nach. Für die Veröffentlichung auf Social Media-Kanälen sowie bei Aufzeichnungen mit Porträt- und Nahaufnahmen von Dir wird gesondert Deine Einwilligung eingeholt.
Für das Livestreaming von Veranstaltungen arbeiten wir regelmäßig mit externen Dienstleistern zusammen, die auf unsere Weisungen hin auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages für uns tätig werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Deine Einwilligung, wenn wir im Rahmen der Aufzeichnungen Porträt-/ Nahaufnahmen anfertigen und diese auf Seiten in sozialen Medien veröffentlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Veröffentlichung von Aufzeichnungen mit Übersichts- und Gruppenaufnahmen und solchen von Referierenden auf Webseiten erfolgt auf Grundlage unseres öffentlichen Auftrages zur Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit, Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Verbindungsdaten im Falle der Online-Teilnahme an einer Veranstaltung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Systeme zur Durchführung der Online-Veranstaltung.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient den im Abschnitt Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Veröffentlichte Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen bleiben gespeichert, so lange die jeweiligen Veröffentlichungen abrufbar oder erhältlich sind. Die Verbindungsdaten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Empfänger und Datenübermittlung an Drittstaaten: Sofern wir eine Veranstaltung aufzeichnen und/oder Du in die Veröffentlichung von Porträt-/Nahaufnahmen in sozialen Medien eingewilligt hast, können die Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übermittelt werden, bei denen wir eine Profilseite unterhalten und über die wir ausdrücklich informieren. Die Anbieter sozialer Medien haben ihren Sitz teilweise außerhalb des Gebietes der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), insbesondere in den USA. Diese Länder verfügen zum Teil nicht über ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau oder die Bestätigung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus ist von weiteren Voraussetzungen abhängig (z.B. Zertifizierung der Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework). Wir können nicht ausschließen, dass auch dann, wenn Anbieter sozialer Medien einen Sitz in der EU haben, die personenbezogenen Daten auch an Konzerngesellschaften in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt und dort gespeichert werden.
Eine Übermittlung ist insbesondere an folgende Diensteanbieter sozialer Medien möglich:
Facebook
Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du unter https://www.facebook.com/policy.php.
Instagram
Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Information zum Datenschutz findest Du in der Instagram-Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/about/legal/privacy.
Youtube
Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Konzernzentrale Google LLC, Mountain View, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Aufnahme und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Im Rahmen des besonderen öffentlichen Auftrags, die Wirtschaftsförderung im Land Hessen zu betreiben und (weiter) zu entwickeln, obliegt es uns, die Öffentlichkeit über Veranstaltungen in geeigneten Publikationen in Wort und Bild zu informieren. Zu diesem Zweck werden bei Veranstaltungen gegebenenfalls Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gemacht und diese in Printmedien, eigenen Veröffentlichungen, in unseren Internet-Angeboten und/oder Auftritten in sozialen Medien veröffentlicht. Für die Veröffentlichung auf Seiten sozialer Medien holen wir Deine Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Foto- und Videoaufnahmen ist der uns übertragene öffentliche Auftrag der Wirtschaftsförderung in Hessen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO). Wenn Du Deine Einwilligung in die Anfertigung und/oder Veröffentlichung von Foto-, Ton und Videoaufnahmen auf Social-Media-Kanälen erteilt hast, ist dies die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Veröffentlichung von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen ist unser besonderer öffentlicher Auftrag, die Wirtschaftsförderung im Land Hessen zu betreiben und (weiter) zu entwickeln und die interessierte Öffentlichkeit daher über Veranstaltungen zu informieren.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit Fotos, Tonaufnahmen und Videos nicht veröffentlicht werden, werden diese spätestens einen Monat nach Beendigung der Veranstaltung gelöscht. Veröffentlichte Fotos, Tonaufnahmen und Videos bleiben gespeichert, solange die jeweiligen Veröffentlichungen abrufbar oder erhältlich sind.
Empfänger und Datenübermittlung an Drittstaaten: Für die Veröffentlichung in Printmedien werden die aufgenommenen Fotos insbesondere an Tageszeitungen und Verlagshäuser übermittelt. Sofern Du im Rahmen der Anmeldung in eine Veröffentlichung von Fotos, Tonaufnahmen und Videos in sozialen Medien eingewilligt hast, werden die Daten an die Anbieter dieser sozialen Medien übermittelt, bei denen wir eine Profilseite unterlagen und über die wir ausdrücklich informieren. Die Anbieter sozialer Medien haben ihren Sitz teilweise außerhalb des Gebietes der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, insbesondere in den USA. Diese Länder verfügen zum Teil nicht über ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau oder die Bestätigung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus ist von weiteren Voraussetzungen abhängig (z.B. Zertifizierung der Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework). Wir können nicht ausschließen, dass auch dann, wenn Anbieter sozialer Medien einen Sitz in der EU haben, die personenbezogenen Daten auch an Konzerngesellschaften in den USA oder in einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt und dort gespeichert werden.
Eine Übermittlung ist insbesondere an folgende Anbieter sozialer Medien möglich:
- Facebook
Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du unter https://www.facebook.com/policy.php. - Instagram
Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Information zum Datenschutz findest Du in der Instagram-Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/about/legal/privacy. - LinkedIn
Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale LinkedIn Corporation, Sunnyvale, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie in der Cookie-Policy unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy. - Youtube
Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Konzernzentrale Google LLC, Mountain View, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. - Pinterest
Diensteanbieter ist die Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland). Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Teilnahme an Gewinnspielen und anderen Wettbewerben
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Mit Absenden eines Gewinnspiel- oder anderen Teilnahmeformulars für einen Wettbewerb werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars werden zudem die verwendete IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Dich ist freiwillig. Ohne die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten kannst Du am Gewinnspiel/ausgelobten Wettbewerb allerdings nicht teilnehmen.
Sofern Gewinne von Dritten versendet werden (z.B. von dem Sponsor des Preises) und personenbezogene Daten des Gewinners zum Zweck des Gewinnversands an diese übermittelt werden, wirst Du bei dem jeweiligen Gewinnspiel hierauf hingewiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Soweit wir im Rahmen des Formulars Deine Einwilligung einholen, ist dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Andernfalls ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage, da die Datenverarbeitung für Deine Teilnahme an dem Gewinnspiel/Wettbewerb erforderlich ist.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich der Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels sowie dem Versand der Gewinne.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die im Rahmen der Teilnahme an dem Gewinnspiel/Wettbewerb erhobenen Daten werden spätestens einen Monat nach Beendigung des Gewinnspiels/Wettbewerbs gelöscht, sofern Du keine Einwilligung in die weitergehende Nutzung Ihrer Daten erteilt hast (z.B. Bestellung eines Newsletters). Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Meldeformular für nicht barrierefreie Inhalte
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Mit Absenden des bereitgestellten Formulars für die Meldung nicht barrierefreier Inhalte auf unserem Internet-Angebot werden die von Dir eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung werden zudem die von Dir verwendete IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Meldung gespeichert.
Die Bereitstellung der Daten durch Dich ist freiwillig. Die Nichtbereitstellung hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass eine Bearbeitung der Meldung im Zweifel nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Mit dem Meldeformular erfüllen wir unsere gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung eines barrierefreien Internet-Angebots und der elektronischen Meldung von bestehenden Barrieren gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. § 4 Abs. 2 Nr. 2 Hessische Verordnung über barrierefreie Informationstechnik (HVBIT).
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Meldeformular dient uns ausschließlich zur Bearbeitung Deiner Meldung.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Meldeformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Meldung bei uns aufgenommen ist und Ihnen innerhalb der gesetzlichen Pflicht (derzeit sechs Wochen) geantwortet wurde. Danach werden die Daten gelöscht, sofern der Löschung nicht gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Übermittlung personenbezogener Daten
Wir werden Deine Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Du hast vorher Dein ausdrückliches Einverständnis zu einer Weitergabe gegeben oder die Übermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben bzw. gesetzlich zulässig. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, die zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigt werden und von uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit der Verarbeitung personenbezogener Daten nach unserer Weisung beauftragt wurden.
Sofern wir vom Land Hessen als Auftragsverarbeiter oder Projektverantwortlicher mit der Betreuung eines Projekts oder einer Kampagne beauftragt wurden, werden die im Rahmen des jeweiligen Projekts oder der jeweiligen Kampagne erhobenen Daten ggf. auch dem jeweiligen Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Soweit keine Auftragsverarbeitung vorliegt, ist Rechtsgrundlage hierfür ein berechtigtes Interesse von uns und des jeweiligen Auftraggebers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Das berechtigte Interesse liegt insbesondere darin, den Erfolg des jeweiligen Projekts oder der jeweiligen Kampagne zu evaluieren. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.
Verwendung technisch notwendiger Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Um den Besuch unseres Internetangebots attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten technisch notwendige Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Weitere Details zu den eingesetzten technisch notwendigen Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie jederzeit über den Menüpunkt „Cookie-Präferenzen“ aufrufen können. Eine Deaktivierung der technisch notwendigen Cookies ist nicht möglich.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Die folgenden Links zeigen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:
Chrome: support.google.com/chrome/answer/95647
Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Wenn Du verschiedene Geräte nutzt, um unser Internet-Angebot zu besuchen (z.B. Computer, Smartphone, Tablet, etc.), solltest Du sicherstellen, dass die von Dir gewünschten Cookie-Einstellungen bei jedem Browser und auf jedem Gerät eingestellt sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG.
Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen, wie z.B. einer Sprachauswahl oder dem Wiedererkennen des Browsers nach der Registrierung im Mitgliederbereich einer Seite, zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung: Wir nutzen „Session Cookies“. Ein Session Cookie ist ein Cookie, der automatisch gelöscht wird, nachdem der Nutzer den Browser geschlossen hat.
Analyse zur Website-Nutzung
Webanalyse mithilfe von Matomo
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Cookies, die uns eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite auf unserem Server zu Nutzungszweckanalysen gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Nutzungszweckanalyse dient der Webseitenoptimierung und der Verbesserung der Attraktivität unserer Webseite.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach sieben Tagen der Fall.
Social Plugins von Anbietern sozialer Netzwerke
Auf unseren Webseiten kommen Social Plug-Ins von Anbietern sozialer Medien zum Einsatz. Über diese Social Plug-Ins können personenbezogene Daten an die Diensteanbieter (auch ins außereuropäische Ausland) gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden.
Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plug-Ins oder über deren Nutzung. Wir haben die Social Plug-Ins so konfiguriert, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plug-Ins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Du eines der Social Plug-Ins anklickst, können Daten an den Dienstanbieter übertragen und dort gespeichert werden.
Bei Klick auf die entsprechenden Buttons der Diensteanbieter erhält dieser die Information, dass Du die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen hast. Dazu musst Du weder ein Konto bei diesem Diensteanbieter besitzen noch dort eingeloggt sein. Wenn Du bei dem Diensteanbieter eingeloggt bist, werden diese Daten direkt Deinem Konto zugeordnet. Wenn Du eines der Social Plug-Ins anklickst und zum Beispiel die Seite verlinkst, speichert der Diensteanbieter auch diese Information in Deinem Nutzerkonto und teilt dies ggf. Deinen Kontakten öffentlich mit.
Wenn Du die Zuordnung mit Deinem Profil bei dem Diensteanbieter nicht wünschst, musst Du Dich vor dem Klick auf eines der Social Plug-Ins ausloggen.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und Geräte-bezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Dienstanbieter Cookies einsetzen.
Wir weisen darauf hin, dass die Anbieter sozialer Medien ihren Sitz teilweise außerhalb des Gebietes der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, insbesondere in den USA. Diese Länder verfügen zum Teil nicht über ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau oder die Bestätigung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus ist von weiteren Voraussetzungen abhängig (z.B. Zertifizierung unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework). Wir können nicht ausschließen, dass auch dann, wenn Diensteanbieter sozialer Netzwerke einen Sitz in der EU haben, die personenbezogenen Daten auch an Konzerngesellschaften in den USA oder in einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt und/oder diese auch auf Servern in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR gespeichert werden. Staatliche Stellen haben in manchen Drittländern, zum Beispiel in den USA, weitreichende Zugriffsrechte auf Daten von Unternehmen mit Sitz in diesen Drittländern.
Weitere Informationen der Diensteanbieter im Einzelnen:
- Facebook: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du unter https://www.facebook.com/policy.php.
- Instagram: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Information zum Datenschutz findest Du in der Instagram-Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/about/legal/privacy.
- LinkedIn: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale LinkedIn Corporation, Sunnyvale, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie in der Cookie-Policy unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.
- Pinterest: Diensteanbieter ist die Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland). Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
- Youtube: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Konzernzentrale Google LLC, Menlo Park, Kalifornien, USA, ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Unsere Auftritte in sozialen Medien
Du findest uns auf verschiedenen Kanälen sozialer Medien. Wenn Du einen unserer Auftritte in den sozialen Medien besuchst, verarbeitet der jeweilige Soziale Medien-Anbieter Daten von Dir, um statistische Auswertungen zu erstellen und um seine eigenen Dienste und Angebote zu betreiben und zu verbessern. Die Datenverarbeitung findet zum Teil unabhängig davon statt, ob Du bei der besuchten Soziale Medien-Plattform selbst registriert und eingeloggt bist oder nicht.
Einige Diensteanbieter stellen uns Auswertungen über die Nutzung unsere Auftritte zur Verfügung, mit denen wir unsere Angebote und die Bedürfnisse unserer Nutzer analysieren können. Dafür werden die Reichweite unserer Beiträge, die Zahl der Aufrufe unserer Videos und die Entwicklung unserer Abonnentenzahlen ausgewertet. Wir erhalten die Auswertungen vollständig ohne Personenbezug. Zu den anonymisierten und nach Gruppen/Kategorien zusammengefassten Daten gehören: Alter, Geschlecht, Wohnort der Nutzer (Land und Region/Stadt), Uhrzeit und Standort der Nutzung, Gesamtzahl der Nutzer von einzelnen Funktionen/Bereichen, Interaktionen (z.B. Kommentare, Klickrate, Views, Shares), Videonutzungsdauer, benutzte Geräte, Betriebssysteme, Software, Nutzungsverlauf (referierende Webangebote), Sprache, aufgerufene Interessen/Themen.
Anonymisierte Auswertungen werden täglich aktualisiert und für einen Auswertungszeitraum einschließlich des vorherigen Tages zur Verfügung gestellt.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und Geräte-bezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Betreiber Cookies und vergleichbare Technologien einsetzen, mit denen das Nutzungsverhalten auf den Plattformen und anderen Diensten des Anbieters verfolgt und ausgewertet werden kann.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Anbieter sozialer Medien ihren Sitz teilweise außerhalb des Gebietes der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, insbesondere in den USA. Diese Länder verfügen zum Teil nicht über ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau oder die Bestätigung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus ist von weiteren Voraussetzungen abhängig (z.B. Zertifizierung unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework). Wir können nicht ausschließen, dass auch dann, wenn Anbieter sozialer Medien einen Sitz in der EU haben, die personenbezogenen Daten auch an Konzerngesellschaften in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt und/oder diese auch auf Servern in den USA oder in einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR gespeichert werden. Staatliche Stellen haben in manchen Drittländern, zum Beispiel in den USA, weitreichende Zugriffsrechte auf Daten von Unternehmen mit Sitz in diesen Drittländern.
Soweit wir von den einzelnen Anbietern der Social Media-Kanälen statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Auftritte erhalten, liegt für diese damit zusammenhängenden Datenverarbeitungsvorgänge eine gemeinsame Verantwortung zwischen uns und dem jeweiligen Anbieter des Social Media-Kanals vor.
Weitere Informationen zu den Anbietern von Social Media-Kanälen, bei denen wir ein Profil unterhalten:
- Facebook und Instagram: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Die Konzernzentrale Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitergehende Hinweise zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php und zusätzlich in Bezug auf Instagram unter https.//help.instagram.com/519522125107875. Bei der Nutzung der Facebook-Seite und unseres Instagram-Profils speichert Facebook Cookies auf Ihrem Rechner oder Smartphone. Informationen hierzu findest Du unter https://www.facebook.com/policies/cookies. Wir haben mit Facebook eine Zusatzvereinbarung über die gemeinsame Verantwortung geschlossen, in der festgelegt ist, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich sind, wenn Du unsere Facebook-Seite oder unser Instagram-Profil besuchst, und den Du unter folgendem Link einsehen kannst: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
- LinkedIn: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland). Die Konzernzentrale LinkedIn Corporation, Sunnyvale, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie in der Cookie Policy unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?. Für die Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich sind, gilt die folgende Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
- Pinterest: Diensteanbieter ist die Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland). Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
- Youtube: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Konzernzentrale Google LLC, Menlo Park, Kalifornien, USA, ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Eingebettete Videos
Einbindung über Youtube: Auf unseren Webseiten kannst Du Videos ansehen, die über YouTube eingebunden werden. YouTube ist eine Plattform, die für den europäischen Raum angeboten wird von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Wenn Du eine Webseite mit einem eingebundenen Video aufrufst, verarbeitet YouTube automatisch Systemdaten über das von Dir verwendete Endgerät und den von Dir verwendeten Browser (IP-Adresse, verwendeter Browsertyp, Geräteinformationen, verwendetes Betriebssystem).
YouTube verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung, zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Wir erhalten über die von YouTube gesetzten Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer. Wenn Du ein in diesem Wege eingebundenes Video ansiehst, kann es ggf. auch zur Speicherung und weitergehenden Nutzung dieser Daten durch YouTube kommen. Solltest Du in diesem Fall gleichzeitig mit Deinem YouTube-Account bei YouTube eingeloggt sein, kann YouTube ggf. Dein Surfverhalten Deinem YouTube-Nutzerprofil zuordnen. Du kannst eine entsprechende Datenverarbeitung unterbinden, indem Du Dich vor dem Besuch unserer Webseiten aus Deinem YouTube-Account ausloggst.
Wenn Du über unser Cookie-Consent-Tool Deine Einwilligung in das Setzen von Cookies durch YouTube verweigert hast, speichert YouTube keine Cookies Ein Abspielen der Videos ist dann nicht möglich. Wenn Du in unserem Cookie-Consent-Tool das Setzen von Cookies durch YouTube akzeptierst, kann YouTube Cookies auf Deinem Endgerät speichern; es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert. Weitere Informationen zu den Cookies findest Du in unserem Cookie-Consent-Tool, das Du jederzeit über den Menüpunkt „Cookie-Präferenzen“ aufrufen und über das Du Deine Einwilligungen ändern kannst.
Da es sich um den Dienst eines Dritten handelt, haben wir auf die Verarbeitung entsprechender Daten durch YouTube keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube bzw. Google sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre entnimmst Du bitte den entsprechenden Hinweisen zum Datenschutz unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Google verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Die Konzernzentrale Google LLC, Mountain View, Kalifornien, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Deine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Der Abruf der Systemdaten über YouTube erfolgt allein zu dem Zweck, um Dir das abgerufene Video anzeigen zu können und die Gewährleistung der Funktionalität der IT-Systeme sicherzustellen. Das Nutzertracking durch YouTube erfolgt zu den oben genannten Zwecken.
Dauer der Datenspeicherung: Im Zusammenhang mit der Einbettung und Anzeige von Videos speichern wir keine personenbezogenen Daten von Dir.
Nutzung von OpenStreetMap
Auf unseren Webseiten kommen Kartenausschnitte auf Basis des Open Data-Projekts OpenStreetMap (OSM) der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Großbritannien, zum Einsatz. OSM dient dazu, Dir interaktive Karten auf unserer Webseite anzubieten.
Bei Aufruf einer Seite mit einem Kartenausschnitt werden Informationen über die Nutzung der Webseite (besuchte Webseite und verwendete IP-Adresse) an den Server von OSM übertragen. Je nachdem welche Kartenausschnitte Du abrufst, können hierzu auch Daten von Servern aus Ländern außerhalb Deutschlands und der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes übertragen werden. Hauptserver und -infrastruktur von OSM werden in Großbritannien und in den Niederlanden betrieben. Ein Zugriff auf andere Server erfolgt nur, wenn Du Kartenausschnitte der entsprechenden Länder abrufen solltest.
Bei diesem Dienst handelt es sich um ein Open Source Angebot, auf dessen Datenerhebung und -verarbeitung wir keinen Einfluss haben. Hierbei können die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, diese im Auftrag von Dritten verarbeitet und die Daten ggf. mit weiteren zu der Person des Nutzers gespeicherten Daten zusammengeführt werden, wozu uns jedoch keine Informationen vorliegen.
Weitere Hinweise zur Nutzung personenbezogener Daten durch OpenStreetMap erhältst Du unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy. Die EU-Kommission hat durch einen Angemessenheitsbeschluss das angemessene Datenschutzniveau in Großbritannien bestätigt.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffener i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung und es stehen Dir folgende Rechte uns zu:
Recht auf Auskunft: Du hast gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berechtigung: Gemäß Art. 16 DS-GVO hast Du das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Du hast gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DS-GVO hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 DS-GVO hast Du das Recht, Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst Du Dich hierfür an die Aufsichtsbehörde Deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Für uns ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Besucheranschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Postanschrift: Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de, Tel.: +49 611 1408 - 0, Fax: +49 611 1408 – 900.
Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widerrufsrecht: Du hast das Recht, von Dir erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Du kannst einen Widerruf an die bei der Anmeldung/Bestellung angegebene E-Mail-Adresse richten oder auch in jedem Fall an info(at)hessen-agentur.de oder auf dem Postweg unter Nutzung der oben angegebenen Adresse.
Sicherheit bei der Datenübertragung
Bei der Datenkommunikation in offenen Netzen, wie dem Internet, kann der Schutz der übertragenen Daten nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden. Sende uns daher über das Internet (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) ohne ausreichenden Schutz keine vertraulichen Daten. Allerdings wurden sämtliche Formulare auf dieser Webseite, bei denen personenbezogene Daten erfasst werden, mit dem Protokoll TSL 1.2 verschlüsselt. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Deinen erneuten Besuch unserer Webseite gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.
Stand: Januar 2025