Karte

Merkliste

    Sie haben noch keine Inhalte auf Ihrer Merkliste.

    Reise planen

      Mein Reiseplan

      Noch keine Einträge zu deinem Reiseplaner hinzugefügt.

      Reiseplan teilen

      Erstelle eine Zusammenfassung deines Reiseplans und teile ihn mit Famile und Freunden.

      Hessens Reiseführer

      Füge unsere Sammlung an Hessens schönsten Orten zu deinem Reiseplaner hinzu.

      Seilbahn Rüdesheim

      Zwischen Assmannshausen und Rüdesheim thront auf dem Berg die Germania, die Wacht am Rhein.

      6 Orte und Sehenswürdigkeiten

      7 Stationen an der Deutschen Märchenstraße

      Die Deutsche Märchenstraße führt von Hanau bis nach Bremen, sie reiht über 60 Orte und Regionen aneinander.

      13 Orte und Sehenswürdigkeiten

      48 Stunden in Willingen

      Der schönste Anlass für eine Auszeit in Willingen? Die ganz frisch eingeweihte Rekord-Hängebrücke Skywalk Willingen.

      10 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Fachwerkreise

      Schon seit dem 14. Jahrhundert waren Fachwerkhäuser in Mitteleuropa weit verbreitet. Die schönsten Exemplare Hessens entdeckst Du mit unserer Route.

      9 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Rheingauer Hochgenuss

      Klöster, Wein und Wandern – auf diesen harmonischen Dreiklang trifft man zwischen Rüdesheim und Kloster Eberbach.

      7 Orte und Sehenswürdigkeiten

      So jung ist das historische Herz Frankfurts

      Genieße einen Kaffee an der Seite von Friedrich Stoltze, verabrede Dich zum Bummeln oder verbringe spannende Stunden in den Museen des Viertels.

      4 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Madlens Taunus

      Madlens Herz schlägt für den Taunus und sie freut sich, Dir seine bunten Facetten vorstellen zu dürfen.

      12 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Jasmins Bergstraße-Odenwald

      Jasmin nimmt Euch mit auf ein Erlebniswochenende an der Ferienstraße Bergstraße.

      8 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Julias Frankfurt

      Was hat Frankfurt am Main zu bieten? Julia war ein ganzes Wochenende in der Metropole unterwegs.

      8 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Katharinas Nordhessen

      Katharina durfte viele Ausflugsziele in Nordhessen besuchen und dabei ihre Heimat ganz neu entdecken.

      6 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Jörgs Lahntal & Westerwald

      Jörg zeigt, was es im Lahntal und im Westerwald zu entdecken gibt.

      11 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Marius' Rhön

      Marius' aussichtsreiches Wochenende in der hessischen Rhön.

      10 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Anne-Sophies Wiesbaden Rheingau

      Erlebt mit Anne-Sophie die faszinierende Mischung aus Stadt und Natur in Wiesbaden und dem Rheingau.

      9 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Ninas Wiesbaden Rheingau

      Entdeckt mit Nina inspririerende Ausflugsmöglichkeiten und Geschenkideen in Wiesbaden und dem Rheingau.

      11 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Ninas Vogelsberg

      Entdecke mit Nina kulinarische Highlights und romantisches Fachwerkambiente im Vogelsberg.

      9 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Steffis Spessart

      Erlebe mit Steffis Geheimtipps ein unvergessliches Wochenende im Spessart.

      8 Orte und Sehenswürdigkeiten

      48 Stunden in Darmstadt

      Ein perfektes Wochenende: Martinsviertel, Mathildenhöhe, Oberfeld und mehr.

      13 Orte und Sehenswürdigkeiten

      In Hessen Zuhause

      In Hessen zu Hause

      Im tiefen Wald, auf den Wassern des Rheins, inmitten der Rhön oder in jahrhundertealter Tracht: Vier Menschen aus Hessen verraten uns, wo sie Geborgenheit und Vertrautheit spüren.

      Geborgen im Grün der Wälder

      „Der Wald ist mein Seelentröster, mein Ratgeber und mein Erholungsort“ — so beschreibt Achtsamkeitstrainerin Gabi Berneburg ihr ganz persönliches Waldgefühl in ihrer hessischen Heimat. Und liefert damit auch gleich die Erklärung, warum das Waldbaden als Ausgleich zum Alltag immer beliebter wird. Gabi führt ihre Praxis für naturverbundene Stressbewältigung seit über zehn Jahren.
      Ebenso lange sind die intakten Wälder rund um Wächtersbach im Main-Kinzig-Kreis ihr Wirkungsort: „Die Landschaft hier lädt mit ihrer Vielfalt jeden ein, den Stress hinter sich zu lassen und neue Kraft zu tanken.“ Ob vom Land oder aus der Großstadt, sie empfiehlt jedem, das wohltuende Walderlebnis einmal auszuprobieren.

      Die Hungerpyramide im Büdinger Wald ist für mich ein wahrer Kraftort. Sie ist aus Basaltsteinen aufgeschichtet und geht auf das Jahr 1860 zurück.

      240829-ht-leit-hessen-verbindet-gabi-d-0822-final-lowres-125x125-crop-48-82-q90
      Gabi Berneburg, Achtsamkeitstrainerin

      Familienbande auf den Wellen des Rheins

      In siebter Generation führt Bianka Rössler die Rössler Linie — und die nächste Generation ist bereits mit dabei: Oft sind ihre Tochter und ihr Enkel mit an Bord, wenn die Kapitänin ihre Schiffe vorbei an Weinbergen, Burgen und malerischen Ortschaften durch das Mittelrheintal lenkt. „Das Zusammensein als Familie auf dem Wasser gibt mir ein tiefes Gefühl von Verwurzelung, Freiheit und Heimat“, schwärmt Bianka über ihren Arbeitsplatz.
      In der Saison bietet das Unternehmen täglich unterschiedliche Linienfahrten an. Auch Events wie die „Schwimmende Weinprobe“ in Zusammenarbeit mit lokalen Weingütern aus dem Rheingau gehören zum Programm. An der Schönheit der Region kann die Kapitänin sich nicht sattsehen: „Ich entdecke auf unseren Touren selbst immer wieder neue Perspektiven.“

      Ich empfehle einen Besuch im ArtCafé in Assmannshausen: Zum Kaffeegenuss lassen sich dort Werke lokaler Künstler bestaunen.

      kapitaenin-seite7-aimg-0422-1-125x125-crop-52-21-q90
      Bianka Rössler, Kapitänin der Rössler-Linie

      Verwurzelt in Tradition und Kultur

      Die traditionelle Schwälmer Tracht besteht aus bis zu 14 Röcken, die übereinander getragen werden — das Ankleiden kann leicht eine Stunde in Anspruch nehmen. Kein Problem für Maria-Lara aus Röllshausen: Schließlich ist die 15-Jährige das offizielle Rotkäppchen im nordhessischen Schwalmstadt. Im märchenhaft schönen Rotkäppchenland lässt sie die farbenfrohe Tradition fortleben, welche schon die Brüder Grimm inspirierte. „Meine Tracht stammt aus Familienbesitz. Am liebsten möchte ich sie später auch einmal weitervererben“, sagt Maria-Lara. Sie schätzt den Zusammenhalt in ihrem Heimatort mit seinen Fachwerkhäusern und seiner über 800-jährigen Geschichte. „Und natürlich ist es ein schönes Gefühl, den Menschen mit der Tracht ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!“

      Weitere interessante Einblicke in die Traditionen und Bräuche der Region gibt es im Museum der Schwalm in Schwalmstadt.

      Eine Nahaufnahme zeigt eine Hand, die auf einem bestickten Stoff mit einer feinen Nadel arbeitet. Der Stoff ist in einem runden Stickrahmen aus Holz gespannt, und das gestickte Muster besteht aus filigranen, hellen Fäden, die eine Stern- und Kreisform umrahmen.
      Maria-Laras Empfehlung

      Ruhe finden im Land der offenen Ferne

      „Nicht riesenhoch, doch bezaubernd schön“ — mit dieser Zeile des Rhönlieds von Andreas Fack beschreibt Marius Holler seine Faszination für die hessische Rhön. Er ist hier aufgewachsen und von Kindesbeinen an mit seiner Familie durch die vielseitige Landschaft gewandert. Die weiten Blicke von den Rhön-typischen Kuppen ließen ihn schon früh mit der Fotokamera experimentieren — später machte er das Fotografieren zum Beruf. Dass diese Landschaft eben nicht von Extremen geprägt, sondern „greifbar und vertraut“ für ihn ist, schenkt ihm dieses besondere Zuhause-Gefühl der Ruhe und Geborgenheit. Kein Wunder also, dass er immer wieder in „seine“ Rhön zurückkehrt, auch wenn er als Sportfotograf heute in ganz Europa unterwegs ist.

      Ich genieße den Ausblick vom Simmelsberg bei Rodenbach, ganz besonders zum Sonnenuntergang.

      portrait-mariusholler-125x125-crop-50-50-q90
      Marius Holler, Sportfotograf

      Weitere Artikel

      Kraft tanken zwischen Bäumen

      "Man muss bewusst atmen und streckenweise schweigen," das ist die einfache Formel von Wolfgang Baumann. Sobald der Naturparkführer mit seiner Gruppe den Wald betritt, ist er in seinem Element.

      Vom Ton zum Bembel

      Dass der echte Hesse seinen Apfelwein am liebsten gekühlt aus einem Bembel genießt, weiß jeder. Aber wie und wo wird der klassische Tonkrug eigentlich hergestellt? Wie lange und bei welchen Temperaturen bleibt er im Ofen? Und warum spielt während des Brennvorgangs Salz eine so wichtige Rolle?

      Rustikale Romantik in Hessen

      „Manchmal, fahre ich ganz langsam vom Hof, um die Lichtstimmung noch zu genießen", beschreibt Jürgen Carnier den Zauber rund um seine Taufsteinhütte.