Heimspiel Knyphausen
Eltville am Rhein ist Schauplatz des vielleicht persönlichsten Festivals Deutschlands: Beim Heimspiel Knyphausen finden gute Musik, Geselligkeit und feine Kulinarik aufs Schönste zusammen.
Besucher kommen aus ganz Deutschland

Sommertage am Rhein. Hotels und Campingplätze rund um Eltville füllen sich, vom großzügigen Gelände des Weinguts Draiser Hof klingen fröhliche Stimmen und Gläserklirren. Bekannte Musikerinnen und Musiker sowie aufstrebende Nachwuchstalente treffen sich zum Bühnensoundcheck — es ist wieder so weit: Das Heimspiel Knyphausen steht vor der Tür, und mit ihm drei Tage Musik- und Weingenuss inmitten der ältesten Stadt des Rheingaus.
Seinen Ursprung hat das Festival vor mehr als 15 Jahren, als Sänger und Songwriter Gisbert zu Knyphausen ein lockeres Sommerkonzert auf dem Gutshof seiner Familie gibt, auf dem er aufgewachsen ist. In den Folgejahren spielt er nicht mehr allein, sondern lädt befreundete Bands und Acts ein, die er selbst besonders schätzt. 2010 steht erstmals die große Bühne auf dem Hof — von da an gewinnt das Festival Jahr für Jahr auch ohne große Sponsoren an Beliebtheit. Heimspiel-Fans reisen für das dreitägige Festival mittlerweile aus ganz Deutschland an. Glücklich schätzt sich, wer eines der begehrten Tickets ergattern kann.
Familiäres Herzensprojekt

Wer das Heimspiel miterlebt hat, kann die Begeisterung verstehen: Den Veranstaltern gelingt es, eine entspannte, fröhlich-gelöste Atmosphäre zu kreieren, in der sich Freundesgruppen, Paare und Familien mit Kindern gleichermaßen wohlfühlen. Das hat natürlich damit zu tun, dass es hier einfach kein Gedränge gibt. Das Sommer-Open-Air lebt von der intimen Atmosphäre, es ist viel mehr Herzens- als kommerzielles Projekt. Die verkauften Karten sind daher bewusst limitiert. Noch viel mehr aber liegt es wohl an der einmaligen Mischung: Wo sonst gehen Weinkultur, kulinarischer Genuss und richtig gute Musik so eine inspirierende Liaison ein? Für ein Ticket gibt es nicht „nur“ Konzerte auf der Festivalbühne, sondern auch Weintastings, Weinbergwanderungen, Yoga in der Weinlounge und natürlich: viel Zeit und Muße, um das kulinarische Angebot an den Ständen zu erkunden, die locker auf dem Hof verteilt sind.
Das Weingut Draiser Hof befindet sich seit 1818 im Besitz der Familie zu Knyphausen. Und während Gisbert als Musiker in die Welt hinauszog, leitet sein Bruder Frederik das Eltviller Weingut heute in achter Generation. Das Heimspiel ist bei aller Bekanntheit immer noch so etwas wie ein Familientreffen; es bringt die Lebenswege der Brüder — hier die Musik, dort Gastlichkeit und Weinkultur — an ihrem Heimatort zusammen.
Sommer Open Air zwischen Weinreben — Das gibt es so nur in Eltville
Indie, Rock & Neues auf der Bühne

Bleibt eine wichtige Frage: Was erwartet das Publikum musikalisch? Benjamin Metz, Freund der Familie und gemeinsam mit Gisbert zu Knyphausen für das Festival-Booking zuständig, beschreibt es so: „Erwarte das Unerwartete! Es geht in die Richtung Indie, Pop und Rock — aber wir haben auch eine Vorliebe für elektronische Experimente.“ Kettcar, Element of Crime und Calexico waren als bekannte Namen bereits dabei. Als „Heimspielhoffnung“ treten in jedem Jahr neue und (noch) wenig bekannte Bands auf. Zu Recht ist das Team stolz darauf, beispielsweise Komponist und späteren Oscarpreisträger Volker Bertelmann noch vor dem großen Durchbruch auf die Eltviller Bühne geholt zu haben.
Auch das gehört zum Konzept: Ob Star oder Nachwuchstalent, alle Künstlerinnen und Künstler dürfen sich für die Dauer des Festivals im Gutshotel wie zu Hause fühlen. Kleiner Wermutstropfen: Das Festival 2025 ist ausverkauft. Wer 2026 mitfeiern will, merkt sich den Verkaufsstart im August vor. In der Zwischenzeit lohnt ein Besuch auf dem Draiser Hof auch abseits des Heimspiels — feine Weine und erstklassige Gastronomie gibt es hier zum Glück das ganze Jahr.