Märchen, Mythen und Wortmagie
Wusstest Du, dass die Brüder Grimm nicht nur Märchensammler, sondern auch Wortakrobaten waren? Oder dass ihr berühmtes Wörterbuch schwerer ist als manche Märchenschatztruhe? Hessen steckt voller faszinierender Geschichten rund um die berühmten Sprachpioniere – von überraschenden Fundstücken in der Grimmwelt bis zu kuriosen Mythen in ihrer Heimat. Perfekt, um beim nächsten Familientreffen mit unerwartetem Wissen zu glänzen!

Wie fluchten und schimpften die Grimms?
Diese Frage beantwortet der Schimpfworttrichter im Museum Grimmwelt auf sehr unterhaltsame Weise: Für jede hineingerufene Beleidigung unserer Zeit gibt er eine aus der Grimm-Zeit zurück. Dabei ist das „Ärschlein“ noch einer der harmloseren Ausdrücke. Ein großer Spaß und beeindruckender Beweis für die Lebendigkeit der Sprache.
TIPP: Die Grimmwelt in Kassel zeigt brillante Ausstellungen über das Leben der Brüder Grimm, ihre Märchen, das Wörterbuch sowie wechselnde Sonderthemen. Klare Empfehlung!
Entdecke die Grimmwelt

Was ist die Grimm-WG?
1802 zog Jakob Grimm zum Jurastudium nach Marburg in ein Fachwerkhaus in der Barfüßerstraße. Er litt sehr unter der Trennung von seiner Familie und war froh, als Wilhelm ihm schon 1803 nachfolgte. Heute wohnt eine studentische Wohngemeinschaft in dem Fachwerkhaus und nennt sich in Erinnerung an die Brüder „Grimm-WG“.
TIPP: Das 400 Jahre alte Haus ist die letzte Station des Marburger Grimm-Dich-Pfads. Auf diesem Weg kannst Du durch kreative Installationen die Märchenwelt der Brüder Grimm entdecken — zum Beispiel das Märchen vom Wolf den sieben Geißlein.
Erkunde den Grimm-Dich-Pfad

Wieviel wiegt das Wörterbuch?
67.744 Textspalten, etwa 320.000 Stichwörter in 32 Bänden und 84 Kilogramm: Das „Deutsche Wörterbuch“ der Brüder Grimm besitzt märchenhafte Ausmaße und hat es bis ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Es entstand in über 120 Jahren und beschäftige auch nach dem Tod der Grimms Generationen von Sprachforschenden.
TIPP: Wer ganz tief in diesen faszinierenden Sprachkosmos eintauchen will, nimmt an der Führung „Das Deutsche Wörterbuch“ in der Grimmwelt teil.
Hier geht es zur Führung

Woher stammen die berühmten Märchen?
Unter anderem von der 1788 geborenen Marie Hassenpflug: Die langjährige Vertraute der Brüder wurde in Kassel Teil ihres „literarischen Kränzchens“ und begann, ihnen Märchen zu erzählen. So wurde sie zu einer der bedeutendsten Beiträgerinnen, ohne die es beispielsweise Dornröschen und Schneewittchen nicht gäbe.
TIPP: Im Historischen Museum Hanau erwacht Marie durch eine Animation zum Leben. Besucher können ihr Fragen über ihr Leben und die Grimm`schen Märchen stellen. Faszinierend!
Hier geht es zum Museum in Hanau

Wer sitzt, wer steht?
Das Brüder Grimm-Nationaldenkmal steht in Hanau. Die wohl am meisten gestellte Frage „Wer sitzt, wer steht?“ können wir beantworten: Wilhelm Grimm sitzt, Jacob Grimm steht. Achtung: Nach einer in Hanau verbreiteten Sage tauschen Jacob und Wilhelm jeweils um Mitternacht heimlich ihre Plätze.
TIPP: Das Denkmal bildet den Ausgangspunkt der Deutschen Märchenstraße, die entlang märchenhafter Erlebnisse von Hanau bis nach Bremen führt.
Kennst Du schon die Deutsche Märchenstraße?

Wer war Otto Ubbelohde?
Vom Maler Otto Ubbelohde stammen die Illustrationen in den erfolgreichsten Auflagen der Kinder- und Hausmärchen - die erste Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1907.
TIPP: In Goßfelden zeigt ein Rundweg unter anderem Ubbelohdes Märchenzeichnungen mitten in den Landschaften, die ihn inspirierten. Sein Wohnhaus ist heute ein Museum.
Erfahre mehr über den Märchenmaler