Karte

Merkliste

    Sie haben noch keine Inhalte auf Ihrer Merkliste.

    Reise planen

      Mein Reiseplan

      Noch keine Einträge zu deinem Reiseplaner hinzugefügt.

      Reiseplan teilen

      Erstelle eine Zusammenfassung deines Reiseplans und teile ihn mit Famile und Freunden.

      Hessens Reiseführer

      Füge unsere Sammlung an Hessens schönsten Orten zu deinem Reiseplaner hinzu.

      Seilbahn Rüdesheim

      Zwischen Assmannshausen und Rüdesheim thront auf dem Berg die Germania, die Wacht am Rhein.

      6 Orte und Sehenswürdigkeiten

      7 Stationen an der Deutschen Märchenstraße

      Die Deutsche Märchenstraße führt von Hanau bis nach Bremen, sie reiht über 60 Orte und Regionen aneinander.

      13 Orte und Sehenswürdigkeiten

      48 Stunden in Willingen

      Der schönste Anlass für eine Auszeit in Willingen? Die ganz frisch eingeweihte Rekord-Hängebrücke Skywalk Willingen.

      10 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Fachwerkreise

      Schon seit dem 14. Jahrhundert waren Fachwerkhäuser in Mitteleuropa weit verbreitet. Die schönsten Exemplare Hessens entdeckst Du mit unserer Route.

      9 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Rheingauer Hochgenuss

      Klöster, Wein und Wandern – auf diesen harmonischen Dreiklang trifft man zwischen Rüdesheim und Kloster Eberbach.

      7 Orte und Sehenswürdigkeiten

      So jung ist das historische Herz Frankfurts

      Genieße einen Kaffee an der Seite von Friedrich Stoltze, verabrede Dich zum Bummeln oder verbringe spannende Stunden in den Museen des Viertels.

      4 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Madlens Taunus

      Madlens Herz schlägt für den Taunus und sie freut sich, Dir seine bunten Facetten vorstellen zu dürfen.

      12 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Jasmins Bergstraße-Odenwald

      Jasmin nimmt Euch mit auf ein Erlebniswochenende an der Ferienstraße Bergstraße.

      8 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Julias Frankfurt

      Was hat Frankfurt am Main zu bieten? Julia war ein ganzes Wochenende in der Metropole unterwegs.

      8 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Katharinas Nordhessen

      Katharina durfte viele Ausflugsziele in Nordhessen besuchen und dabei ihre Heimat ganz neu entdecken.

      6 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Jörgs Lahntal & Westerwald

      Jörg zeigt, was es im Lahntal und im Westerwald zu entdecken gibt.

      11 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Marius' Rhön

      Marius' aussichtsreiches Wochenende in der hessischen Rhön.

      10 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Anne-Sophies Wiesbaden Rheingau

      Erlebt mit Anne-Sophie die faszinierende Mischung aus Stadt und Natur in Wiesbaden und dem Rheingau.

      9 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Ninas Wiesbaden Rheingau

      Entdeckt mit Nina inspririerende Ausflugsmöglichkeiten und Geschenkideen in Wiesbaden und dem Rheingau.

      11 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Ninas Vogelsberg

      Entdecke mit Nina kulinarische Highlights und romantisches Fachwerkambiente im Vogelsberg.

      9 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Steffis Spessart

      Erlebe mit Steffis Geheimtipps ein unvergessliches Wochenende im Spessart.

      8 Orte und Sehenswürdigkeiten

      Der Hessische Dialekt

      Was ist eigentlich Hessisch?

      Ei, das ist doch klar – alles, was in Hessen so gebabbelt wird! Doch Moment, ganz so einfach ist es nicht. Denn nicht mal alle Hessen “babbeln”. In Nordhessen sagt man eher “schnuddeln” und in Richtung Taunus wird eher “geschwätzt”. Wir haben uns von Sprachwissenschaftler Professor Lars Sörries-Vorberger die hessische Dialektvielfalt erklären lassen.

      lsv02-125x125-crop-50-33-q90

      Lars Sörries-Vorberger

      Lars Sörries-Vorberger ist Juniorprofessor am Institut für Germanistik der Universität Hamburg und hat an der Phillips-Universität in Marburg zum Thema Regionalsprache in Hessen promoviert.

      Vier Dialekträume

      Obwohl landläufig von “dem Hessischen” gesprochen wird, gibt es in Wirklichkeit eine große Vielfalt an lokalen Sprechweisen, die sich teils sehr stark unterscheiden. Das Hessische, so Sörries-Vorberger, lässt sich in vier große Gruppen einteilen, die sogenannten Dialekträume. Das sind Gebiete, in denen sehr ähnliche Dialekte gesprochen werden und die sich deutlich von anderen Dialekträumen abgrenzen lassen. Man unterscheidet zwischen dem Südhessischen, auch als Rheinfränkisch bezeichnet, dem Osthessischen rund um Fulda, dem Zentralhessischen zwischen Marburg und dem Taunus sowie dem Nordhessischen nördlich von Schwalm.

      Wenn man genauer hinschaut, wird es natürlich noch komplexer, da hat jede Region, gar jedes Dorf seine eigene lokale Sprechweise. Doch die vier Dialekträume lassen sich sprachlich recht klar unterscheiden.

      Keine trennscharfe Grenzen

      Gesprochen werden die hessischen Dialekte teilweise auch über dessen Grenzen hinaus. Und nicht im ganzen Bundesland werden ausschließlich hessische Dialekte gesprochen. Nach Norden grenzt die sogenannte Benrather Linie das Hessische vom Niederdeutschen ab. Diese Linie verläuft etwas nördlich von Kassel und trennt Gebiete mit deutlich unterschiedlichen Sprachmerkmalen.

      Natürlich ist diese Linie keine trennscharfe Grenze und sie verschwimmt zusehends. Nach Osten ist das Hessische vom Thüringischen und Ostfränkischen abgegrenzt. Nach Süden ist es, so Sörries Vorberger, schwer, die genauen sprachlichen Grenzen des Hessischen festzulegen, da es recht fließend etwa ins Pfälzische übergeht. Deshalb werden die Dialekte dort auch teilweise unter “Rheinfränkisch” zusammengefasst.

      Das Hessisch der Medien

      Außerhalb Hessens hat hauptsächlich das sogenannte “Medienhessische” das Bild der Mundart geprägt. Das ist eine Sprachvariante, die in Film- und Fernsehen verwendet wird, wenn eine Figur hessisch klingen, aber zugleich auch für Menschen verständlich sein soll, die kein Hessisch beherrschen. Schöne Beispiele, die zu ihrer Zeit sehr erfolgreich waren, sind die Fernsehserie "Firma Hesselbach” oder die Unterhaltungssendung “Zum Blauen Bock”.

      Das Medienhessische basiert zu weiten Teilen auf den Sprechweisen in der Gegend um Frankfurt, dem sogenannten “Rhein-Main-Regiolekt”. Das ist eine Sprechweise, die näher am Hochdeutschen ist als der “tiefe” Dialekt, der am ehesten noch von älteren Leuten gesprochen wird. Der Rhein-Main-Regiolekt bewahrt sich dennoch viele Worte und Merkmale, die ihn von der Standardsprache abgrenzen.

      Stirbt Hessisch aus?

      Wir haben Professor Sörries-Vorberger auch gefragt, wie er die Zukunft des Hessischen sieht. Stirbt der Dialekt mehr und mehr aus? Vom Aussterben möchte er nicht reden: “Sprache verändert sich, das ist ganz natürlich.” Und so ändert sich auch das Hessische.

      Die alten Dialekte, die für Außenstehende kaum zu verstehen sind, werden wohl weiter zurückgehen und der auf dem Südhessischen basierende Rhein-Main-Regiolekt wird sich weiter ausbreiten. Aber verschwinden würde das Hessische sicher nicht, ist Professor Sörries-Vorberger optimistisch. Die typische Sprachfärbung und viele alte Wörter bleiben uns also noch lange erhalten.

      Weitere Artikel

      Vom Ton zum Bembel

      Dass der echte Hesse seinen Apfelwein am liebsten gekühlt aus einem Bembel genießt, weiß jeder. Aber wie und wo wird der klassische Tonkrug eigentlich hergestellt? Wie lange und bei welchen Temperaturen bleibt er im Ofen? Und warum spielt während des Brennvorgangs Salz eine so wichtige Rolle?

      Hessische Gastfreundschaft

      Echte Naturerlebnisse, nachhaltige Produkte von regionalen Erzeugern, authentische Übernachtungs- und Gastronomieangebote – unsere Hessen-Gastgeber zeigen Dir Ihre Vision und Leidenschaft.

      Apfelweinkultur

      Manchmal hält Hartmuth Pfeiffer plötzlich inne. Dann schaltet er den Motor aus, springt hinunter vom Traktor, geht ein paar Meter, dreht sich hierhin und dorthin und zieht dann das Handy aus der Hosentasche. Und dann macht er ein Foto. Oder auch mehrere.